Wir sehen Unternehmen als Ganzes. Als Systeme und als Persönlichkeiten.

Gibt es eine Veränderung an nur einem Punkt, hat das Auswirkungen auf alle anderen Bereiche.

Im Prozess der Digitalen Business Transformation wird die neue Lösung auf den drei elementaren Säulen der Digitalen Transformation integriert:

StratOz_Dreieck

Organisatorische Ebene

Unser Ziel ist es, Sie bei der Erreichung Ihrer Unternehmensziele zu unterstützen. Darum betrachten wir Ihre Geschäftsprozesse auf strategischer und operativer Ebene, arbeits- und abteilungsübergreifend.

Mit diesem ganzheitlichen Blick auf Ihre Organisation können wir Auswirkungen und Interdependenzen bei der Optimierung zu berücksichtigen und gezielt einplanen.

Technische Ebene

Wir stellen Ihnen standardisierte Software-Services und -Lösungen mit Schnittstellen an Ihre Fachanwendungen bereit.

Vorteil: Sie können individuell auf Ihr Unternehmen, Ihre Anforderungen und Wünsche eingerichtet werden. Darüber hinaus werden sie in Ihre bestehende IT-Landschaft integriert und mittels standardisierter Schnittstellen an Ihre Fachanwendungen angebunden.

Soziale Ebene

In unserer agilen Projektarbeit sind Ihre Mitarbeiter, Arbeitsweisen und Unternehmenskultur ein wichtiger Teil der Konzeption und Implementierung der Lösung.

Dafür wählen wir bewähre Methoden und Tools aus dem Change Management aus, damit Ihr (Veränderungs-) Projekt ein nachhaltiger Erfolg auf ganzer Linie wird.

 

StratOz Methoden

Manchmal ist die Praxis von IT-Veränderungsprojekten so speziell, dass selbst gängige Methoden schwer anwendbar sind.

Darum haben wir für typische Situationen in der Anforderungsaufnahme, Risikobetrachtung sowie Ergebnisbewertung eigene Methoden entwickelt, getestet und optimiert – und sie haben sich bewährt.

Dazu zählen:

  • StratOz Schmerzanalyse
  • StratOz Fitness Check
  • Projektbegleitendes Risikomanagement
  • Performance Analyse 

Change und Transformation Management

Globale Veränderungen und stetiger Wettbewerbsdruck stellen Unternehmen unter großen Veränderungsdruck für neue digitale Strategien und Geschäftsmodelle sowie digitale, automatisierte Geschäftsprozesse.

Wir sehen nicht nur Unternehmen sondern auch unternehmerische Veränderungen als Ganzes: Gibt es eine Veränderung an nur einem Punkt, hat das Auswirkungen auf alle anderen Bereiche.

Unsere Change Management Experten nutzen hierfür bewährte und innovative Methoden, wie z. B.:

  • Visionsarbeit mit und für den Kunden
  • Konzeptionsworkshops gemeinsam mit den Kunden
  • Change Kommunikation
  • Strategisches Projektmanagement
  • Business Coaching
  • Positive Leadership Coaching
  • Teambuilding

Business Process Management and Notation (BPMN)

Für den Unternehmenserfolg spielt die IT mittlerweile eine tragende Rolle. Ihre Aufgabe ist nicht mehr nur die Administration sondern vielmehr die Unterstützung von Geschäftsprozessen und Unternehmenszielen.

Leider gibt es häufig keine gemeinsame Sprache zwischen der IT-Abteilung und den Fachabteilungen, um diese relevanten Fragestellungen diskutieren zu können.

Genau darum haben wir uns bei StratOz für Business Process driven Requirements Engineering (BPRE)  entschieden.

Die Methode für Business Process Management beschreibt den Weg von der Geschäftsprozessanalyse, Anforderungsaufnahme und -analyse über die Prozessarchitektur und -modellierung bis hin zur Spezifikation und Umsetzung von IT-Projekten.

Zu Beginn analysieren wir alle Geschäftsprozesse, welche durch die IT-Lösung unterstützt werden sollen, und stellen sie in Prozessdiagrammen (Fach- und Anwendungslandkarten) grafisch dar.

Das Besondere ist, dass wir die aus den Geschäftsprozessen abgeleiteten Anforderungen mit den relevanten Stellen in den Prozessen in Beziehung setzen: Zum Bedarf (dem Geschäftsprozess der Fachabteilung) und der Umsetzung (der IT-Architektur).

Warum unsere Projekte mit BPRE erfolgreicher sind?

  • Der Nutzen von BPRE  liegt zum einen in der gemeinsamen Sprache zwischen Fach- und IT-Abteilungen , welche sich nun in einem gemeinsamen Verständnis über Geschäftsprozesse austauschen können.
  • Zum anderen steigt die Qualität von Lastenheften mit BPRE erheblich: Anforderungen können vollständig, widerspruchsfrei, verständlich, nachprüfbar sowie rück- und vorwärts verfolgbar beschrieben werden. Mehr noch: IT- und Fachabteilungen sehen genau, woher eine Anforderung resultiert und welche Abhängigkeiten bestehen.
  • IT-Projekte können nun durch klare Aufträge schneller und priorisiert ablaufen. Die Qualität der Lösungen und Prozesse steigt.  Sie sparen nachträgliche Korrekturen und Kosten ein.
  • Auch intern gegenüber der Geschäftsführung stiftet BPRE einen großen Nutzen: Der Weg von der Geschäftsprozessanalyse bis zur Spezifikation von IT-Projekten bietet eine fundierte Entscheidungsgrundlage darüber, ob IT-Projekte den erwarteten wirtschaftlichen Nutzen erbringen .

Agiles Projektmanagement nach SCRUM

Auch wir als IT-Unternehmen haben früher Projekte ganz klassisch nach der Wasserfallmethode umgesetzt. Häufig kam es zu Verzögerungen und Verspätungen im Projektverlauf, weil spontane Planänderungen oder Reaktionen auf besondere Situationen die gesamte Planung umgeworfen haben.

Darum haben wir 2014 der klassischen Aufbauorganisation den Rücken gekehrt und führen unser Unternehmen seit dem agil.

Vertrauen, Eigeninitiative und Verantwortungsbewusstsein waren bei vielen Mitarbeitern in unserem Familienunternehmen schon immer da. Auch bei der Entwicklung unserer Mitarbeiter haben wir schon immer neben der Fachkompetenz auch soziale und methodische Qualifikationen in den Fokus gesetzt. Das „agil werden“ war für uns die logische Konsequenz.

Das spiegelt sich natürlich auch in der Art und Weise wie unsere Projektteams jetzt Kundenprojekte umsetzen.

Agiles Projektmanagement – nach SCRUM

Im  Agilen Projektmanagement stehen Flexibilität und Anpassung im Vordergrund. Agile Methoden unterstützen situatives und adaptives Planen sowie die schnelle Abstimmung im Team.

Darum haben wir uns für SCRUM als unsere Methode des agilen Projektmanagements entschieden. Wir arbeiten auch agil nach den 12 Prinzipien des agilen Manifests, in Anlehnung an http://agilemanifesto.org/iso/de/manifesto.html.

Die besonderen Merkmale von SCRUM sind: Die Mitglieder des Projektteams nehmen unterschiedliche Rollen ein, die konkreten Projektaufgaben ergeben sich aus den Kundenanforderungen und tägliche Besprechungen im Projektablauf garantieren, dass alle im Team über den Stand im Projekt top informiert sind.

Agile Projektteams – und agile Kundenbetreuung über das Projekt hinaus

Unsere Projektteams sind interdisziplinäre, selbstorganisierte und völlig autonome Teams. Jeder bringt sein Know-How für den Kunden ein und für alle steht die Produkt- und Prozessperspektive des Kunden im Vordergrund. Gemeinsam übernimmt das Team die volle Verantwortung und trifft auch gemeinsam alle Entscheidungen.

Unsere Projektteams enthalten je nach Kunden- und Projektbedarf folgende Kompetenzen:

  • Lösungsarchitekt
  • Organisatorische Kundenbetreuung (Ansprechpartner, Projektkoordination)
  • Fachliche Kundenbetreuung (Prozessberatung/ Business Engineering)
  • Technische Umsetzung (Anwendungsentwicklung)
  • Technischer Support (Anwendungsentwicklung)

Zusätzlich stehen jedem Projekt- und Kundenteam unsere internen Berater und Coaches (Fachexperten aus unserem Kernteam) zur Verfügung – Fachlich, technisch und persönlich.